museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
Person/InstitutionErnst Ludwig Kirchner (1880-1938)x
Zeit1914x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Potsdamer Platz

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [NG 7/99]
https://id.smb.museum/digital-asset/5838952 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kirchners neue Sicht auf bekannte Orte erfährt im Gemälde „Potsdamer Platz“ ihren Höhepunkt. Schon aufgrund des großen Formats nimmt das Bild eine gesonderte Stellung innerhalb seiner Großstadtszenen ein. Doch auch in diesem Fall orientierte sich der Maler eng an der Topografie des Platzes: Im Hintergrund links ist die markante Rundung des Vergnügungspalasts mit dem legendären Café Piccadilly skizziert, das zwei Wochen nach Kriegsbeginn in Kaffee Vaterland umbenannt wurde. Mittig ist der Haupteingang zum Potsdamer Bahnhof zu erkennen und rechts daneben angeschnitten das Bierhaus Siechen (später Pschorr-Haus). Die Verkehrsinsel im Vordergrund findet sich ebenfalls auf alten Fotos wieder. In Kirchners Gemälde bietet sie jedoch gerade einmal genug Platz für zwei elegante Damen, die auf Kundschaft warten. Wo tagsüber geschäftiges Treiben herrschte, prägten nachts Prostituierte das Straßenbild. Den schwarzen Witwenschleier, der im patriotisch gestimmten Berlin schon im Spätsommer des Jahres 1914 zum Mode-Accessoire wurde und sichtbar die Solidarität mit den Kriegsopfern bekundete, ergänzte Kirchner erst nach Kriegsbeginn. Am Anfang des ersten Hungerwinters, im November 1916, verglich er sich mit seinen Kunstfiguren, die für ihn die Vergänglichkeit und Auflösung des Individuums symbolisierten: „Wie die Kokotten, die ich malte, ist man jetzt selbst. Hingewischt, beim nächsten Male weg“ (Ernst Ludwig Kirchner an Gustav Schiefler, 12.11.1916, in: Wolfgang Henze [Hrsg.]: Ernst Ludwig KirchnerGustav Schiefler. Briefwechsel 1910–1935/1938, Stuttgart/Zürich 1990, S. 83, Nr. 65). | Aya Soika

Material/Technik

Öl : Leinwand

Maße

Rahmenmaß: 217,5 x 167 x 5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 217.5 x 167 cm, Höhe x Breite: 200 x 150 cm, Höhe x Breite: 200 x 150 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.