museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
OrtJerusalemx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Frauenkleid

Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 13981]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190502&resolution=superImageResolution#1484673 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Kerstin Flemming (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hemdartig geschnittenes Kleid, geschmückt mit hellgelber, symmetrisch gestalteter, flächenfüllender Stickerei, vereinzelt durchbrochen durch kleine Details in Rot, Blau und Braun.
Die Ärmel sind angesetzt, der Saum leicht ausgestellt, die Taille ist hochgesetzt. Der Rockteil besteht aus vier vertikalen Segmenten, wobei sich die seitlichen nach unten verbreitern.
Die Trägerin war schlank.
Der runde Halsausschnitt ist Richtung Brust durch eine Schlitzöffnung verlängert.
Die Halsrundung versäubern und verziern gelbe Languettenstiche.
Die Vorderseite im Bereich des Oberkörpers trägt einen applizierten, flächenfüllend bestickten Latz: vertikale und horizontale geometrisch-florale Motivbänder verbinden sich im oberen Teil zu einer Fläche. Den unteren Teil bilden Rauten, in deren Mitte zwei rote diagonal verlaufende Streifen in einer großen Raute enden.
Flächenfüllende Stickereien in Form solcher Musterbänder schmücken den Rockteil und die Ärmelmanschetten.
Einfache gestickte gelbe Streifen schmücken die Randabschlüsse von Ärmeln und Saum.

Bemaßung in cm:
vordere Länge: 137 / hintere Länge: 137 / Brustumfang: 101 / Schulterbreite rechts: 16,5 / Schulterbreite links: 15,5 / Ärmelweite am Oberteil: rechts: 37; links 40 / Ärmelbündchenweite: 28 / Saumweite: 151

Material:
1. Grundgewebe; schwarz:
Kette und Schuß: vermutlich regenerierte Zellulose/ Kettdichte in cm: 68; Schußdichte in cm: 28/ Bindung: Atlas (elastisches Gewebe mit zwei Kettfaden- und einem Schußfadensystem; Einzelfäden stark gedreht)
2. Verstärkungsgewebe
2.1. Ärmelmanschetten, innen:
feines Wollgewebe, hellblau, leinwandbindig
2.2. Stützband zur Saumverstärkung:
anthrazitfarnenes Atlasgewebe aus regenerierter Zellulose
3. Stickerei
Baumwollgarne: S-Draht, bestehend aus 2 in Z-Richtung gefachten Garnen in den Farben Gelb, Rot, Hellblau
4. Nähfäden
4.1. manuelle Nähte:
Baumwolle, z-gezwirnt, anthrazit
4.2. Maschinennähte:
Baumwolle, z-gewzirnt, in Schwarz und Weiß

Herstellungstechnik:
1. Verarbeitung
Das Kleid ist mit Nähmaschine (Doppelsteppstich) zusammengesetzt. Lediglich Übersteppungen (Vorstiche, grob) beispielsweise im Saumbereich wurden manuell ausgeführt.
Eingesetzte Gewebestreifen verstärken von innen die Ärmelmanschetten und den Saumbereich.
Die Halsöffnung ist verstürzt und mit Langettenstichen überstickt.
Die Kettrichttung verläuft vertikal.
2. Stickerei
- Kreuzstiche, flächenfüllende Stickerei
- Plattstiche über den Nähten
- Languettenstiche am Halsausschnitt
- Anlegetechnik am äüßeren Saumrand

Material/Technik

Baumwollgwebe, Seidenstickerei (HK,KK), eher regenerierte Zellulose, Stickerei mit Baumwollgarn

Maße

Länge x Breite: 140 x 137 cm; Breite: Oberweite 101 cm; Breite: Schulter, rechts 1,65 cm; Breite: Schulter, links 1,55 cm; Breite: Ärmelweite, rechts 37 cm; Breite: Ärmelweite, links 40 cm; Länge: Ärmel, rechts und links 46 cm; Breite: Bündchenweite 28 cm

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.