museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 611
SchlagworteMarmorx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Büste meines Vaters (Der Vater der Künstlerin Julie Genthe, Bildnis Oberst Friedrich Nidda Genthe, Unbekannter Herr, Bust of My Father)

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Kopf/Büste [F.B. 243]
https://id.smb.museum/digital-asset/5776891 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit strengem, wachsam nach links schielendem Blick entfaltet sich die Büste in ihrer ganzen Frontalität. Der breite, unten horizontal verlaufende Vollbart wiederholt die breit ausladende Schulterpartie des Anzugs, an dessen Rever eine Ordenskette auf den Stand des Dargestellten hinweist: Die Bildhauerin Julie Genthe modellierte im Jahr 1900 ihren Vater Oberst Genthe. Einige der Orden wie der Sächsische Verdienstorden, Ritterkreuz, erster Klasse mit Schwerten, das Eiserne Kreuz sowie das Österreichische Militärverdienstkreuz mit Kriegsdekoration zeichnen ihn als Teilnehmer an den Einigungskriegen aus. Das originale Gipsmodell mit der Bezeichnung "Jul. Genthe f 1900" hat sich in der Skulpturensammlung Dresden erhalten. Wie eine in Dresden erhaltene Korrespondenz belegt, existierte bereits im März 1914 die Marmorfassung, die höchst wahrscheinlich im Jahr der Ausstellung auf der Großen Berliner Kunstausstellung angekauft wurde. Erstaunlicherweise reichte sie erneut im folgenden Jahr die Büste ihres Vaters zur Ausstellung ein. Die freie Behandlung des Marmors in der Gesichtspartie sowie das Wechselspiel von durchgearbeiteten und fragmentarisch bearbeiteten, mit Werkzeugspuren belassenen Partien zeigen nicht nur Genthes Anlehnung an die französische Plastik, sondern auch einen souveränen Umgang mit dem Material. Julie Genthe gehört zu den international geschulten Bildhauerinnen, die in den Ateliers von Alexandre Charpentier, Albert Bartholomé sowie von Constantin Meunier und Charles van der Stappen in Brüssel arbeitete. Zahlreiche Ausstellungen bestückte sie im In- und Ausland mit Bildnisbüsten, Porträtstatuetten aber auch Medaillen. | Yvette Deseyve

Material/Technik

Marmor

Maße

Breite: 56 cm, Tiefe: 32 cm, Höhe: 68 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 68 x 56 x 32 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 68 x 56 x 32 cm

Hergestellt Hergestellt
1900
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1900
Julie Genthe
1899 1915
Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.